Der Herbst ist ja bekanntlich bei vielen Karpfenanglern die Zeit der großen Futtermengen!
Angeblich fressen sich die Fische für den Winter ein Polster an. Viele Angler füttern jetzt regelmäßig große Mengen an Boilies, Partikeln oder Pellets. In vielen Gewässern mag diese Taktik funktionieren, aber geht das auch in unserem heimischen Fluss?
Mit großer Skepsis ging ich an die Sache ran, da ich in den letzten Jahren mit dieser Methode wenig Erfolg hatte. Kleine Futtermengen genau am Hot Spot hielt ich persönlich für die bessere Wahl.
- Bei großen Futtermengen hatte ich immer das Gefühl, die Karpfen zu verschrecken. Ich fütterte 2-3 mal ca. 1-2 Kg Boilies und Pellets an. Diese Menge sollte die Fische an den Platz gewöhnen ohne gleich als Gefahr erkannt zu werden. Nach 3 Tagen wurde dann der Angelplatz von mir befischt und ich konnte einige schöne Karpfen bis 30 Pfund fangen. Es waren aber meist nur einzelne Fische und sie bissen auch nicht regelmäßig. Es gab auch trotz Futter wieder lange Phasen ohne Biss.
-
Eine neue Taktik musste her und der Mister Zufall spielte hier wieder mal die Hauptrolle. Mein Angelkumpel Michael erinnerte sich an die früheren Jahre und an die Aussagen der Karpfenangler, im Herbst viel zu füttern. Warum nicht einfach mal das alt bekannte wieder probieren, aber richtig!
Hat ja früher auch geklappt!
Michael stellte für uns große Mengen Boilies her, nach seiner eigenen Rezeptur und ohne Konservierer. Frisch auf den Tisch ist ja bekanntlich nicht das Schlechteste. Er fütterte regelmäßig über mehrere Tage große Mengen seiner Köder an verschiedenen Plätzen an. Skeptisch wartete ich ab was er fangen würde!
„Achim es funktioniert“, hörte ich regelmäßig aus dem Telefon und meine Neugierde war geweckt. Regelmäßige Karpfenfänge und auch sehr schöne Fische waren das Ergebnis. Die Anzahl und das Durchschnittsgewicht waren für unseren Fluss wirklich beeindruckend!
Endlich kam die Einladung zum Angeln! Eine Angelstelle mit markanter Bodenstruktur und ca. 5m Wassertiefe wurde von Michael angefüttert. Die Stelle ist mit einigen Hindernissen versehen. So befinden sich wahrscheinlich größere Steine oder Fundamentrückstände im Wasser. Eine Kante vor einem etwas flacheren Bereich führte auch zu Hängern und Abrissen der Montagen . Also ein perfekter Karpfenplatz. Wegen der vielen Hänger wurde eine 40 Schnur montiert und die Montagen auf die Verhältnisse abgestimmt.
Voller Vorfreude ging es ans Wasser und Michael war pünktlich am vereinbaret Treffpunkt. Ruten und Bivvy waren schnell aufgebaut und eine große Menge Boilies wurden angefüttert. 4 Grad Nachttemperatur wurden vorhergesagt, also nochmal eine milde Nacht mit Fangaussichten!
Die ersten Bisse ließen nicht lange auf sich warten und so konnten wir schnell ein paar Monster- Döbel fangen. Regelmäßiges Nachfüttern sollte die Fische in Fresslaune halten.
Nach einem Gute Nacht Bierchen verabschiedeten wir uns in der Dunkelheit in unsere Schlafsäcke.
Ruhe!
Kurz vorm Einschlafen der erste „piep“ an Michaels ROC! War´s das?

Dann endlich ein schöner „Fullrun“ und ab geht die Post. Wir stehen mit grinsenden Gesichtern in der Dunkelheit am Flussufer und freuen uns wie kleine Kinder! Ein ziemlich großer Karpfen für diesen Fluss kämpft an der Schnur und taucht nach ein paar Minuten vorm Kescher aus der Dunkelheit auf. „Geil, was für ein Karpfen“! In der ersten Euphorie schätzen wir ihn beide auf knapp 40 Pfund! Beim Wiegen stellt sich die Wage jedoch auf 32 Pfund ein. Der Karpfen ist riesig aber extrem leicht. Also kann man die großen Futtermengen ruhig einbringen. Die vielen Döbel und die Gewichte der Fische bestätigen unsere Strategie!

Ruten wieder ausgebracht, neue Köder angefüttert und die restlichen Ruten kontrolliert. Jetzt konnten wir uns wieder beruhigt in die Schlafsäcke legen. Kurz nach dem Einschlafen und in den schönsten Träumen…, natürlich vom Angeln dann der nächste spannende Moment!
Ruhe!
„Piep“
„Run“!
Raus aus dem Schlafsack und Michael steht schon mit gebogener Rute am Ufer!
Im Dunkeln erkenne ich seine Silhouette und ich bewaffne mich mit dem Kescher. „Hier kommt der Kescherknecht“ sage ich zu Michael und wir beide müssen über den nächtlichen Blödsinn lachen, den man sich beim Angeln so erzählt.
Ein schöner Spiegler im Drill ist hier fast schon eine Besonderheit, da der Karpfenbestand zumeist aus Schuppis besteht. Nach kurzem aber hartem Drill landet der Fisch auf der Matte. Wir beide unterhalten uns noch kurz und dann wird wieder nachgefüttert.

Nach einer kurzen Uferbegehung, um vielleicht Anzeichen von Fischen zu erkennen, kontrolliere ich nochmal meine Ruten und lege mich wieder in meinen Schlafsack.
Das Futter wirkt und ich kann noch ein paar Döbel fangen. Jetzt will ich es wissen! Ich füttere nochmals eine größere Menge an Boilies nach und montiere frische Köder an meinen Rigs. Die Ruten werden ausgeworfen und ich stelle meine ROC XRS auf ganz sensibel und hänge die Dropstar Mini Hanger in die gespannte Schnur ein . Jetzt kann ich keinen noch so kleinen Zupfer am Köder verpassen. Ich möchte mitbekommen, ob sich am Futterplatz irgendwas bewegt. Den Ton am ROC stelle ich ganz aus, um die Fische nicht zu verscheuchen. Mein XRS Receiver ist sehr leise eingestellt und ich habe den Vibrationsmodus eingestellt. So weckt er mich dezent ohne die Umgebung zu stören. Ohne Ton am Bissanzeiger zeigt mir der ROC trotzdem den Biss exakt über die LED und die Lichtlaufleiste an. Eine perfekte Funktion um sehr leise am Wasser zu sein.

Gespannt beobachte ich noch die Mini Hanger und merke langsam die Müdigkeit. Nach ca. einer Stunde weckt mich ein einzelner Ton an meinem Empfänger. Meine Fallbissanzeige am Bissanzeiger leuchtet rot. Ich sehe durch das LED Licht am Mini Hanger eine feine Bewegung und nach ein paar Sekunden ertönt ein brachialer Fullrun! Ich springe förmlich aus dem Schlafsack und nehme die Rute hoch. Ein spannender Drill in dem hindernisreichen Abschnitt beginnt. Meter für Meter nimmt der Karpfen Schnur von der Rolle und er nutzt die Strömung und die Wassertiefe voll aus. Ich kann den Fisch dank der Abriebfesten Schnur von den Hindernissen fern halten und beginne wieder Schnur auf die Rolle zu bekommen. Der Karpfen muss ein starker Kämpfer sein. Im Schein der Kopflampe kann ich den Karpfen zum ersten Mal erkennen. Ein extrem langer Schuppenkarpfen taucht vor dem Kescher auf. Noch ein bis zwei Fluchten und der Fisch landet sicher im Kescher. Für seine Länge ist der Karpfen auch relativ leicht und ich bin mir sicher, dass wir noch größere Mengen anfüttern können.

Ich freue mich über den schönen Karpfen wie ein Schneekönig und wecke Michael um ihm meinen Erfolg zu berichten. Danach schlafe ich zufrieden bis zum nächsten Morgen durch.
Eine wunderbare Angelnacht ließen wir am Morgen mit einem Kaffee ausklingen und werden den Platz bestimmt weiter beangeln.
Ich bin mir jetzt sicher, dass man auch wieder mal alt Bekanntes aber Vergessenes probieren sollte um erfolgreich zu sein.
Mal sehen was noch kommt?
Joachim Flauger